Hof Lindenmad, Kriessern,
Sonja und Manfred Baumgartner
9.3.2022 Als Teil des Balzrituals besuchen Turmfalkenmännchen bereits früh im Jahr mehrere Nistkästen und versuchen diese Standorte für eine Brut möglichst attraktiv zu gestalten. Das Männchen erstellt gerade eine Mulde für ein allfällig späteres Gelege.
27.4.2022 Erneut wird der Nistkasten von einem Turmfalkenmännchen besucht. Männchen und Weibchen des Turmfalken sind durch äusserliche Merkmale gut zu unterscheiden.
8.5.2022 Beim Hof Lindenmad der Familie Baumgartner brüten seit einigen Jahren erfolgreich zwei Turmfalkenpaare. So kommt es in den jeweiligen Nistkästen immer mal wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den Turmfalkenpaaren (im Bild streiten sich zwei Weibchen).
19.6.2022 Aus dem vierer Gelege schlüpfte erfolgreich drei Küken. Die Küken im Bild sind zwischen 5-6 Tagen alt und werden von der Mutter gehudert. Die offenen Schnäbel deuten auf warme Zustände im Nistkasten hin. Mehr zum Thema „Vögel und Hitze“ finden Sie in den Highlights der Kamera 6 (letztes Bild).
1.7.2022 Die Nestlinge sind nun gute zwei Wochen alt und werden nach wie vor von der Mutter gefüttert.
17.7.2022 Die drei Nestlinge sind nun zwischen 32 und 33 Tagen alt. In diesem Alter verlassen sie im Normalfall den Nistkasten für ihre Erstflüge. Zur Übernachtung kehren sie aber teilweise noch längere Zeit in den Nistkasten zurück.
6.1.2023 Zwischen den Brutsaisons 2022 und 2023 wurde in den Nistkästen das Substrat ausgewechselt. Da weder Turmfalken noch Schleiereulen eigenes Material in den Nistkasten einbringen, sind sie auf geeignetes Substrat angewiesen. Neu wird eine Mischung aus ungedüngter Blumenerde und Sägemehl, anstatt Holzschnitzel verwendet. Gem. neuesten Erkenntnissen der Schweizerischen Vogelwarte Sempach scheint dieses Substrat für Schleiereulen besser geeignet und wird von Turmfalken gleichermassen angenommen.
Previous
Next
Kamera 2
Hof Lindenmad, Kriessern,
Sonja und Manfred Baumgartner
9.4.2022 Wie bereits in vergangen Jahren beginnt eine der beiden Bruten beim Hof Lindenmad sehr früh. Das Männchen hat dem Weibchen gerade Nahrung überreicht. In dieser Zeit verlässt das Weibchen das Gelege und die Bebrütung wird für kurze Zeit durch das Männchen sichergestellt.
12.5.2022 Das Männchen (beim Eingang) hat gerade Nahrung in Form einer Maus gebracht. Diese wird nun durch das Weibchen an die fünf geschlüpften Küken verfüttert.
20.5.2022 Eine der Strategien von Vögeln mit der Hitze umzugehen ist sich so wenig wie möglich zu bewegen. Mehr zum Thema „Vögel und Hitze“ finden Sie in den Highlights der Kamera 6 (letztes Bild).
22.5.2022 Die Nestlinge sind nun knapp zwei Wochen alt und sie scheinen allesamt hungrig zu sein.
16.6.2022 Turmfalken machen in der Woche vor dem „Jungfernflug“ bereits erste Flugübungen im Nistkasten. Von den ursprünglich fünf Nestlingen wurden nur zwei flügge.
Previous
Next
Kamera 3
Hof Steigmatt, Montlingen, Sonja und Martin Fritsche
13.4.2022 Ein Turmfalkenpaar bei der Balz im Nistkasten. Trotz Anwesenheit von Turmfalken fand danach keine Brut statt.
Kamera 4
Hof Steigmatt, Montlingen, Sonja und Martin Fritsche
26.5.2022 Bis auf diesen Besuch der Schleiereule Ende Mai, lief sehr wenig in diesem Nistkasten. Leider fand auf im Jahr 2022 bei der Familie Fritsche auf der Steigmatt keine Brut von Turmfalken oder Schleiereulen statt.
Kamera 5
Tratthof, Diepoldsau,
Familie Willi
Aufgrund von Umbauarbeiten auf dem Tratthof war diese Webkamera 2022 nicht in Betrieb und konnte kein Bildmaterial liefern.
Doch auch ohne Webkamera wurden erneut vier junge Turmfalken flügge.
Kamera 6
Hof Untere Dameshäuser, Altstätten, Trudi und Hanspeter Steiger
7.7.2022 Von den ursprünglichen vier Eiern im Gelege sind drei junge Turmfalken herangewachsen. Bei den gut 18tägigen Nestlingen wird gut sichtbar das Dunenkleid langsam durch die ersten Schwung- und Steuerfedern abgelöst.
18.7.2022 Elf Tage später hat sich das erste Federkleid schon fast vollständig entwickelt und die Nestlinge sind in Kürze bereit für ihren „Jungfernflug“.
18.7.2022 Ein Nestling mit einer Maus. Ab dem Alter von ca. 3 Wochen wird die Nahrung durch die Altvögel nicht mehr aufbereitet und verfüttert, sondern als Ganzes zum Verzehr übergeben.
19.7.2022 An diesem Tag war es über 30 °C heiss. Dies spüren auch die Jungvögel in ihrem Nistkasten. Vögel haben jedoch Anpassungen entwickelt, welche es ihnen erlauben besser mit hohen Temperaturen umzugehen.
Vögel haben eine Körpertemperatur von 41°C und verkraften eine Zunahme auf bis zu 46°C. Durch den Umstand, dass Vögel nicht schwitzen und der Kot sehr wenig Wasser enthält, verlieren sie wenig Flüssigkeit.
Falls es trotzdem kurzzeitig zu heiss wird, regulieren sie ihre Körpertemperatur wie Hunde durch Hecheln (siehe Bild). Beim Ein- und Ausatmen verdunstet Wasser, wodurch Wärme abgegeben wird. Zusätzlich bewegen sie sich weniger.
Previous
Next
Kamera 7
Leimgraben, Marbach,
Walter Schmid
6.2.2022 Der erste Gast des Jahres 2022 ist eine Schleiereule. Sie inspiziert den Nistkasten auch am 6. April nochmals.
21.4.2022 Ein Turmfalkenpaar bei der Balz: Das Männchen wartet im Nistkasten mit der Maus als Brautgeschenk und übergibt diese.
28.4. resp. 3.5.2022 Wieder eine Schleiereule. Sie scheint sich weitere Male nach einem möglichen Brutplatz umzuschauen. Ob es sich immer um das gleiche Individuum handelt und es wohl hier brüten wird?
5.6.2022 Nun doch eine Brut eines Turmfalkenpaares. Das erste Ei ist gelegt und das Männchen zeigt sich scheinbar stolz vor der Kamera.
8.5.2022 Während bereits zwei Eier der Turmfalken am linken unteren Bildrand gelegt sind, begutachtet erneut eine Schleiereule den Nistplatz. Ob sie wohl die Turmfalken verdrängt?
17.6.2022 Vom Vierergelege sind alle Jungvögel geschlüpft, jedoch hat es das schwächste Tier nicht geschafft. Die verbleibenden drei werden von der Mutter gefüttert.
30.6.2022 Das Federkleid löst langsam das Dunenkleid ab. Die Jungfalken sind nun 22 resp. 23 Tage alt.
8.7.2022 Nun sind die Jungvögel fast nicht mehr von erwachsenen Weibchen zu unterscheiden und in Bälde flügge. Beim hinteren Jungtier kann man gut den Ring am rechten Lauf erkennen, welcher ihm vor gut einer Woche angebracht wurde.
7.8.2022 Auch nach der erfolgreichen Turmfalkenbrut ist wiederum eine Schleiereule im Nistkasten. Hoffen wir auf eine Brut in der Saison 2023!