Kurse für mehr Natur im Garten

... erfahren Sie, was Sie selbst für mehr Biodiversität tun können.

Kurse für mehr Natur im Garten

Aktuell sind alle unsere Kurse ausgebucht. Möchten Sie über unsere künftigen Kurse informiert werden? Dann schreiben Sie uns eine Email an info@pro-riet.ch.

Erfahren Sie in Theorie und Praxis, wie Sie selbst mehr Natur in Ihren Garten bringen und so die Biodiversität im Siedlungsraum fördern können. Pro Riet bietet aktuell zwei Kurse an; die Kurse können unabhängig voneinander besucht werden; die Teilnehmerzahl ist beschränkt:

Kurs «Gestaltung naturnaher Gartenflächen»

Am Samstag, 13. Mai 2023 von 8:15-13:00 Uhr – AUSGEBUCHT

NEU ZUSATZTERMIN am Samstag, 2. September 2023 von 8:15-13:00 Uhr – AUSGEBUCHT

Ort: Natur Garten Patrick Reck, Industriestrasse 12, 9445 Rebstein

Unkostenbeitrag Fr. 25. (wird am Kurstag bar eingezogen)

Naturnah gestaltete Gartenflächen können vielen Wildbienenarten, Schmetterlingen und anderen Insekten wertvollen Lebensraum bieten – und dies bereits auf kleinen Flächen: mit einem breiten einheimischen Blütenangebot und passenden Nistgelegenheiten. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung von Gartenflächen kennen – vom Blumenrasen über die Blumenwiese oder das Wildstaudenbeet bis hin zur Ruderalfläche. Die Naturgärtner Patrick Reck und Severin Weber zeigen auf, wo welche Grünfläche sinnvoll ist und wie diese angelegt und gepflegt wird. Cora Barth, Staudengärtnerin der Wildblumen GmbH, gibt Einblicke in unsere einheimischen Wildblumen, die Pflanzenwahl und das kreative Jäten.

Kurs «Grüngut und Steine als Kleinstruktur»

Am Samstag, 3. Juni 2023 von 8:15-13:00 Uhr – AUSGEBUCHT

Ort: Natur Garten Patrick Reck, Industriestrasse 12, 9445 Rebstein

Unkostenbeitrag Fr. 25. (wird am Kurstag bar eingezogen)

Im Garten fällt regelmässig Grüngut an, wie Grasschnitt, Laub oder Äste. Dieser Kurs gibt einen Überblick, wie man mit dem unterschiedlichen Grüngut und mit Steinen naturnahe Strukturen schaffen kann, welche für unsere einheimischen Tiere neuen Lebensraum bedeuten. Die Teilnehmenden werden befähigt, aus vorhandenem Material Strukturen wie beispielsweise einen Ast-, Laub- oder Heuhaufen, eine Steinlinse oder eine Benjeshecke richtig anzulegen und zu pflegen. Die Naturgärtner Patrick Reck und Severin Weber zeigen auf, welche Elemente welchen Tieren Lebensraum bieten und wie die Strukturen miteinander vernetzt werden können.